Leistungen
Die Herausforderung beim gegenständlichen Projekt besteht darin, alle geforderten Aspekte aufeinander abzustimmen, die Auflagen aus dem UVP-Verfahren zu berücksichtigen, die Anrainer möglichst wenig zu beeinträchtigen und eine wirtschaftliche Lösung für den Auftraggber zu erarbeiten.
- Planung Gebäudetechnik
- Fachbauaufsicht Gebäudetechnik
- BIM
Facts & Figures
- Unternehmen
TBH Ingenieur GmbH
- Fertigstellung
2020
- Kompetenzbereich
Gebäudetechnik + TGA
- Bauart
Neubau
- Gebäudeart
Büro + Verwaltung
- Ausgeführte Arbeiten
Planung Gebäudetechnik
- Bauherr
IKK Engineering GmbH
- Gesamtinvestition
ca. 12,5 Millionen EUR
Projektbeschreibung
Geplant und beaufsichtigt wurde die Umsetzung der gesamten Gebäudetechnik von der TBH Ingenieur GmbH, die als Teil der IKK Group – und gemeinsam mit ihren Partnerfirmen IKK Engineering GmbH, Daninger + Partner Engineering GmbH, Hydroconsult GmbH und Witrisal GmbH sowie der Trafility – den neuen Standort bezogen hat.
Ziel war ein modernes Headquarter, welches die interdisziplinäre Vernetzung der gesamten IKK Group unterstützt und so ressourcenschonend wie möglich, unter Einbeziehung neuester Gebäude- und Energiekonzepte, errichtet wird. Mit diesem Projekt wurde eine moderne Bürowelt erschaffen, die in jeder Hinsicht innovativ und an neueste Standards angepasst ist, z.B. durch eine saubere Energieversorgung mittels Photovoltaik-Anlage.
Die Planung erfolgte integral über BIM in enger Kooperation mit dem Bauherrn sowie den beteiligten Fachplanern und wurde nach den höchsten Energiestandards umgesetzt, z.B. glänzt das Gebäude in Bezug auf eine nachhaltige Wärmeversorgung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage im bivalenten Betrieb mit Fernwärmeversorgung. Als Energiequelle dient eine bodennahe Geothermie in Form von Tiefensonden.
Auch bei der Beleuchtung wird der Nachhaltigkeitsgedanke durch intelligente Konzepte und natürliches Licht sichtbar: Im unbelichteten Teil des Gebäudespitzes ist ein viergeschossiges Atrium eigesetzt, um welches sich Büroräume gruppieren. Die Bürozonen werden zweiseitig über die Fassade sowie die Lichtkuppel im Atrium belichtet. Die Arbeitsplätze werden mittels intelligenter Stehleuchten mit Präsenz- und Lichtsensor ausgeleuchtet.