Ultraschallprüfung für den Einsatz bei dünnwandigen Rohrleitungen

Die zerstörungsfreie Prüfung erlaubt Zustandsbewertungen von Bauteilen, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Dadurch können vielfach Instandhaltungszyklen optimiert und dadurch Kosten gespart werden.

Verschiedene Verfahren sind bekannt und etabliert, wie beispielsweise die Fehlersuche in Bauteilen mit Hilfe von Ultraschall oder durch Röntgenstrahlen.

Patrick Grädel, Leiter Non-Destructive Testing (NDT), und sein Team haben eine Ultraschallmethode entwickelt, welche eine Prüfung von dünnwandigen Rohren, beziehungsweise von Schweißnähten ermöglicht. Einsatzgebiete sind beispielsweise Fernwärmeleitungen, Kesselrohre oder Kühlleitungen. Auf Grund der kompakten Bauweise des Systems, können auch Komponenten geprüft werden, bei welchen sehr enge Platzverhältnisse vorherrschen, wie z.B. vorisolierte Twin Rohre in der Fernwärme im Leitungsbau. 

Die Twin-Leitungen für die Fernwärmeleitung mit Apparatur für die Ultraschallprüfung.

Die neue Methode bietet verschiedene Vorteile für den Kunden

So können parallel ablaufende Arbeiten ohne Einschränkungen nahe der Prüfstelle weitergeführt werden. Zudem ist das Verfahren umweltfreundlich, so sind, im Vergleich zu den üblichen Röntgenprüfungen, auch keine umweltbelastenden Chemikalien erforderlich.

Im Bereich der Fernwärme, erfüllt das Verfahren auch die Anforderungen nach AGFW FW 446 «Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Fernwärmeversorgung – Herstellung, Prüfung und Bewertung», das Verfahren kann somit für laufende Ausbauprojekte eingesetzt werden.

Das Projekt wurde im Rahmen des BKW Förderfonds durch das BKW Engineering Innovation Center unterstützt. Clément Dupin, Leiter des Innovation Center, gratuliert Patrick Grädel und seinem Team für die erfolgreiche Entwicklung: “die Expertise und die Leidenschaft für Innovation im BKW Engineering Netzwerk ist enorm – das zeigt dieses Beispiel par excellence.”

Über NDT: Als eine nach EN ISO 17025 akkreditierte Prüfstelle innerhalb der BKW Engineering AG führt die NDT seit mehr als 20 Jahren zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen in Kraftwerken, im Maschinen-, Rohrleitungs-, und Stahlbau durch. Die Mitarbeitenden sind in verschiedenen Verfahren bis Stufe 3 nach EN ISO 9712 qualifiziert und zertifiziert.

«Die Ultraschallmethode: Ein umweltfreundliches und kostensparendes Verfahren.»

Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei

Autor:in

Kommentare

BKW ist offen für einen respektvollen Onlinedialog (unsere Netiquette) und freut sich über Ihre Kommentare und Fragen. Für Fragen, die nicht zum obigen Thema passen, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Keine Kommentare bisher

Ähnliche Beiträge