Wenn analog zu digital wird: Mit BIM in eine effiziente und innovative Zukunft des Bauens

Ein Team aus BIM-Experten, Anwendern und zukünftigen Anwendern aus der BKW Gruppe testet die Workflows und deren Anwendung auf einer der größten Baustellen der Schweiz.

Das Ausmessen mit dem Metermass anhand eines gedruckten Gebäudeplans ist Alltag für die meisten Arbeiten am Bau. Doch die Branche setzt auf Digitalisierung und Computer statt auf Papier: Durch das 3D-Modell auf dem Screen, das sämtliche Informationen darstellt, die bis heute auf den Plänen eines Gebäudes erfasst sind, werden die klassischen Vermessungswerkzeuge durch Tablet und Laser ersetzt. Ein Wechsel von analog auf digital – mit der dadurch erhofften Effizienzsteigerung.

Im Workshop von der Theorie zur Praxis

Für diese Innovation am Bau begegnen sich drei Kompetenzfelder der BKW Gruppe – neben BKW Engineering auch BKW Building Solutions und BKW Power Grid – um Wissen auszutauschen, neue Anwender zu schulen und das Modell in einer Live-Umgebung zu testen. Nach einem Theorieteil und Trockenübungen in der Tiefgarage der swisspro AG in Urdorf ging es zur praktischen Anwendung auf die Grossbaustelle Tivoli Garden in Spreitenbach – 400 Wohnungen werden dort zeitgleich errichtet. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Umgang mit Lasergerät, Prisma und Tablet getestet und künftige Anwender wurden geschult – darunter das Team des Grossprojekts «Lake» von Swiss Re.

Gleichzeitig konnte das BIM+ Competence Center wertvolle Schlüsse und Learnings aus dem Test unter realen Bedingungen ziehen, wo die Anwendung des 3D-Modells optimiert werden kann.

Teilnehmer auf dem Bau des Tivoli Garden
Das BKW gruppenübergreifende Team testet BIM auf dem Bau des Tivoli Garden

Mit vereintem Wissen bereit für den technologischen Wandel

Reto Grolimund, Leiter BIM+ Competence Center von BKW Engineering, zeigt sich beeindruckt: «Die praktische Anwendung auf einer Baustelle dieser Dimension gibt dem Team das nötige Vertrauen in die Technologie. Möglich gemacht haben wir das über den Austausch von Experten innerhalb der ganzen Gruppe». Für swisspro Fachmonteur Patrick Klose ist das Arbeiten mit dem Modell, Laser und Tablet schon seit Jahren Alltag. «Mit ein wenig Übung ist die Zeitersparnis enorm. Wir setzen auf digital – die Zukunft ist schon da.»

Auch der Bauleiter des Projekts «Lake», Remzi Pireva, sieht viel Potenzial: «Neues zu lernen, ist immer mit Aufwand und Offenheit verbunden – noch vertraue ich dem Meter, aber am Ende wird uns der Alltag erleichtert. Ich bin gespannt!»

Darstellung des 3D-Modells auf dem Tablet
Darstellung des 3D-Modells auf dem Tablet

Impressionen

Über BIM

Building Information Modeling (kurz: BIM) ist eine Methode, welche die digitale Erstellung und Verwaltung von Informationen über ein Bauwerk während seines gesamten Lebenszyklus' ermöglicht. Mithilfe einer Software lässt sich unter anderem ein realistisches 3D-Modell eines Gebäudes erstellen: Im Gegensatz zu einer einfachen Zeichnung beinhaltet das Modell sämtliche Eigenschaften und Bauteile des Gebäudes.

Verschiedene Visualisierungen interagieren intelligent und in Echtzeit miteinander, so dass alle Beteiligten immer wissen, wie sich ihre Änderungen auf den Rest des Gebäudes auswirken. Die unmittelbare Zusammenarbeit führt zu Verbesserungen in der Effizienz entlang dem gesamten Lebenszyklus.

Autor:in

Kommentare

BKW ist offen für einen respektvollen Onlinedialog (unsere Netiquette) und freut sich über Ihre Kommentare und Fragen. Für Fragen, die nicht zum obigen Thema passen, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Keine Kommentare bisher

Ähnliche Beiträge